Andere

Trends im Einkauf

In den letzten Jahren hat sich die Rolle des Einkaufs innerhalb von Unternehmen erheblich verändert. Unternehmen erwarten zunehmend, dass die Einkaufsabteilung zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Verschiedene Studien zeigen, dass ein professioneller Einkauf bei Unternehmen mit hoher Einkaufsreife zur Kostensenkung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt (Roddeman. J, Hulsman. J, & Vulperhorst. J, 2024). Dies geschieht beispielsweise durch ein gemeinsames Innovations- und Risikomanagement. Der Einkauf wird zunehmend als Beschleuniger zur Verbesserung der Unternehmensleistung und -stabilität eingesetzt, wobei ein starker Fokus auf der Verwaltung von Einkaufskategorien, Lieferketten, Einkaufsteams und der Digitalisierung liegt. Aber wie steht es mit den Einkaufsabteilungen in den Niederlanden?

Die Rolle des Einkaufs im Wandel
Einkaufen ist heute weit mehr als die bloße Beschaffung von Waren und Dienstleistungen. Es ist zu einer strategischen Funktion geworden, die die Geschäftstätigkeit und den Erfolg einer Organisation direkt beeinflusst. Ein professioneller Einkauf kann zu deutlichen Kosteneinsparungen und verbesserten Lieferantenbeziehungen führen, was letztlich zu einer stärkeren Marktposition führt.

Prioritäten im Jahr 2024
Bis 2024 haben das Management von Lieferkettenrisiken und die Kostenkontrolle für Einkaufsabteilungen höchste Priorität (Roddeman et al., 2024). Auch der nachhaltige Einkauf hat aufgrund der zunehmenden Fokussierung auf soziale Verantwortung und Umweltfreundlichkeit an Bedeutung gewonnen (Abbildung 1). Diese Prioritäten ergeben sich aus Themen wie Knappheit, Lieferkettenunterbrechungen und steigenden Kosten. Roddeman et al. (2024) geben an, dass Lieferkettenrisiken und Kostenkontrolle weiterhin entscheidende Ziele für Chief Procurement Officers (CPOs) und Einkäufer bleiben. Während CPOs mehr Wert auf das Risikomanagement legen, konzentrieren sich Einkäufer vor allem auf die Kostensenkung. Dabei ist Transparenz innerhalb der Kette unabdingbar, denn diese ist Voraussetzung für das Erreichen mehrerer Einkaufsziele.

Abbildung 1: Die Bedeutung funktionsbasierter Ziele

Nachhaltiger Einkauf und Lieferkettentransparenz
Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda. Um nachhaltige Einkaufspraktiken sicherzustellen, ist Transparenz in der Lieferkette notwendig. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur auf Kosten und Verfügbarkeit von Produkten achten müssen, sondern auch die Umweltauswirkungen und ethischen Aspekte ihrer Einkaufsaktivitäten berücksichtigen müssen.

Die Auswirkungen der Digitalisierung
Auch im Einkauf spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Die Automatisierung betrieblicher Abläufe nimmt immer weiter zu und es besteht ein wachsender Bedarf an einem automatisierten Vertrags- und Lieferantenmanagement. Als unabhängige Einkaufsorganisation sind wir uns dieser Bedeutung nur allzu bewusst. Zunehmende Datenmengen und langfristige Betriebsprozesse werden bei Indusource über das zentrale Datensystem IDIL effizient organisiert. Ein System, bei dem Auftragsbedingungen, Spezifikationen, Verträge mit den dazugehörigen Konditionen und Qualitätsanforderungen im Mittelpunkt stehen. Dies bietet Kontrolle über den Einkaufsprozess.

Die Digitalisierung bietet auch eine Lösung für die Herausforderungen eines angespannten Arbeitsmarktes. Durch die Digitalisierung sich wiederholender und administrativer Aufgaben über unser IDIL-System können sich Einkäufer auf strategische Aufgaben wie Verhandlungen und Stakeholder-Management konzentrieren. Dadurch werden die Effizienz und Effektivität des Einkaufs gesteigert.

Angespannter Arbeitsmarkt für Käufer
Der Arbeitsmarkt für Käufer ist angespannt und dürfte sich aufgrund der alternden Bevölkerung noch weiter verschärfen. Die zunehmende Komplexität der Einkaufsarbeit erfordert neue Fähigkeiten und führt zu neuen Funktionen, die geeignete Einkäufer erfordern. Ein Mangel an ausreichendem Personal kann zu Problemen wie geringeren Margen und schlechteren Beziehungen zu Lieferanten führen (Mooij, 2024).

Die Rolle von Indusource in modernen Einkaufsstrategien
Märkte und Technologien verändern sich rasant und es ist wichtig, die Einkaufsprozesse im Griff zu behalten. Unterstützung bietet Indusource als datengetriebene Einkaufsplattform, die auf die Beschaffung von Rohstoffen, Verpackungen und Dienstleistungen spezialisiert ist. Als Source-to-Contract-Partner stärkt Indusource den taktischen und strategischen Teil des Einkaufsprozesses, von der Bedarfsanalyse bis zum Vertragsmanagement. Mit intelligenten Tools namens Value Added Sourcing profitieren Kunden von automatisierten Prozessen, Skaleneffekten und einem effektiven Risikomanagement.

Zukunftsvision zum Thema Einkauf und Personalmangel
Die Zukunft des Einkaufs wird durch die weitere Digitalisierung und die Notwendigkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren, geprägt sein. Trotz der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt gibt es Chancen, diese durch Innovation und strategisches Personalmanagement zu bewältigen. Unternehmen müssen flexibel und anpassungsfähig bleiben, um in einem sich ständig verändernden Umfeld erfolgreich zu sein (Roddeman et al., 2024).

Um den angespannten Arbeitsmarkt für Einkäufer zu bewältigen, kann Indusource eine hervorragende Lösung als Erweiterung Ihrer Einkaufsorganisation anbieten. Zusammen mit 25 Spezialisten und mehr als 18 Jahren Erfahrung im FMCG-Bereich bietet Indusource wertvolles Fachwissen in über 60 verschiedenen Einkaufskategorien. Dadurch stellen wir die Kontrolle über den Einkauf und die Kompetenz in sekundären oder primären Einkaufsgruppen sicher. Gemeinsam sind wir Spezialisten für alles.

Quellen

  • Mooij, G. (8. Juli 2024). Was können Unternehmen gegen Personalmangel im Einkauf tun? Käufercafé. Abgerufen am 16. Juli 2024 von https://www.inkoperscafe.nl/wat-kunnen-bedrijven-doen-aan-personeelstekorten-in-de-inkoop
  • Roddeman, J., Hulsman, J., & Vulperhorst, J. (2024). Einkauf im privaten Sektor. Unter https://nevi.nl/barometer. NEVI.

Weitere Artikel.