Einkäufergruppe

Der Energiemarkt

In diesem Blog gehen wir tiefer auf den Energiemarkt ein und untersuchen die verschiedenen Faktoren, die diesen Markt beeinflussen. Von volatilen Marktpreisen bis hin zu geopolitischen Entwicklungen.

Einflussfaktoren auf den Energiemarkt

Bei der Entwicklung einer Energieeinkaufsstrategie sind mehrere Faktoren wichtig. Diese Faktoren reichen von Marktpreisen bis hin zu geopolitischen Entwicklungen und umfassen:

  • Ölpreise
  • Kohlepreise
  • CO2-Preise
  • LNG-Versorgung
  • Gasreserven in Europa
  • Wetterbedingungen und Wasserstände
  • Erzeugung aus Sonne, Wind und Wasser
  • Nachfrage nach Gas und Strom
  • Politische Faktoren
  • Nachrichten

Tipps zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Kostensenkung:

Für ein Unternehmen ist es entscheidend, den Energieverbrauch unter Kontrolle zu halten. Durch die Durchführung regelmäßiger Energieaudits, die Verbesserung der Effizienz sowie die Ermittlung und Behebung des Standby-Stromverbrauchs können Sie Kosten sparen. Mit dem richtigen Ansatz tragen Sie nicht nur zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, sondern optimieren auch die Leistung Ihres Unternehmens.

Wesentliche Risiken beim Energieeinkauf und -management:

Beim Energieeinkauf ist es entscheidend, zu prüfen, welches Risiko Sie als Unternehmen bereit sind einzugehen. Es gibt mehrere Märkte, auf denen ein Handel möglich ist, nämlich den Tagesmarkt (Spotmarkt) und die Terminmärkte für zukünftige Lieferjahre. Auf den Terminmärkten wird durch den Rohstoffmarkt eine Risikoprämie festgelegt. Der Spotmarkt ist aufgrund von Angebot und Nachfrage, aber auch aufgrund des Einflusses von Solar- und Windenergie sehr sensibel und volatil. Obwohl der Tagesmarkt höhere Risiken birgt, werden dort manchmal niedrigere Kurse geboten. Für ein Unternehmen ist es bei der Entwicklung einer Energieeinkaufsstrategie von entscheidender Bedeutung, zu bestimmen, welches Risikoniveau es bereit ist einzugehen.

Sind Stabilität und feste Kurse wichtig oder bevorzugen Sie mehr Volatilität und Spotpreise?

Faktoren, die derzeit die größten Schwankungen bei den Energie- und Gaspreisen verursachen:

Der Energiemarkt wurde in den letzten drei Jahren von Gas dominiert. Derzeit beeinflussen mehrere entscheidende Faktoren die Preise. Berücksichtigt werden dabei LNG (Flüssigerdgas), die Erzeugung erneuerbarer Energien, Wetterbedingungen (einschließlich des Wasserstands in Europa), die geopolitische Lage in Israel, eine mögliche steigende Nachfrage aus der asiatischen Wirtschaft und das Angebot französischer Kernkraftwerke (EDF). Gemeinsam ist diesen Faktoren, dass sie schwer vorherzusagen sind. Dies macht den Energiemarkt äußerst interessant, aber auch sehr schwer vorherzusagen.

Indusource als Energiepartner

Welche Vorteile bietet eine Einkaufskooperation mit Indusource?

  • Fachwissen: Bei Indusource verfügen wir über ein Expertenteam im Bereich Energieoptimierung und -einkauf. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und Kenntnisse im Energiemarkt und können unseren Kunden daher mit Rat und Tat zur Seite stehen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jede Organisation einzigartig ist und unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Energie hat. Deshalb bieten wir individuelle Lösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten sind. Egal, ob Sie nach Kosteneinsparungen, nachhaltigen Energielösungen oder Risikomanagementstrategien suchen.
  • Laufende Betreuung: Unser Engagement für unsere Kunden endet nicht mit dem Abschluss des Projekts. Damit die Energieoptimierung auch langfristig erfolgreich verläuft, bieten wir kontinuierliche Unterstützung und Überwachung.
  • Sorgfältige Lieferantenauswahl: Bei Indusource prüfen wir Lieferanten sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden erfüllen. Durch eine sorgfältige Bewertung der Lieferanten können wir die Bedürfnisse unserer Kunden mit den von den Lieferanten festgelegten Bedingungen in Einklang bringen.

Weitere Artikel.

Trends in inkoop
Andere

Trends im Einkauf

In den letzten Jahren hat sich die Rolle des Einkaufs innerhalb von Unternehmen erheblich verändert. Unternehmen erwarten zunehmend, dass die…
zum Artikel