Einkaufskooperation

Die Vorteile einer Einkaufskooperation

Bei einer Einkaufskooperation arbeiten die Parteien zusammen, um ihre Einkaufsmacht zu bündeln. Bei einer guten Einkaufskooperation geht es nicht nur um die Anhäufung von Mengen. Es geht auch um die Macht des Netzwerks, die es ermöglicht, Win-Win-Situationen zu schaffen.

Die Vorteile einer Einkaufskooperation

Bei einer Einkaufskooperation arbeiten die Parteien zusammen, um ihre Einkaufsmacht zu bündeln. Bei einer guten Einkaufskooperation geht es nicht nur um die Anhäufung von Mengen. Es geht auch um die Macht des Netzwerks, die es ermöglicht, Win-Win-Situationen zu schaffen.

Durch Einkaufskooperation kommen Sie weiter

Durch den Abschluss einer Partnerschaft ergeben sich aufgrund der Volumenstapelung häufig finanzielle Vorteile. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung hin zu einem professionelleren Kundenmanagement. Für viele Organisationen ist der bewusste Umgang mit den (finanziellen) Ressourcen und die sorgfältige Organisation des Einkaufsprozesses ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus können Sie viel voneinander lernen. Gemeinsam verfügen Sie über viel Wissen und Kompetenz!

Um eine Einkaufskooperation erfolgreich umzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Alle Parteien müssen bereit sein, ihre Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu teilen
  • Alle Parteien müssen Vertrauen zueinander haben
  • Die gemeinsamen Interessen müssen für jede Partei erkennbar sein
  • Es müssen gute Systeme eingesetzt werden, die Einblick in alle Kenntnisse bieten und vollständige Informationen wie Produktspezifikationen, Lieferzeiten, Zertifizierungen bieten

Gemeinsame Auswahl für Lieferanten

Der Abschluss einer Einkaufspartnerschaft bedeutet nicht zwangsläufig, dass mit den gleichen Systemen gearbeitet werden muss. Und manchmal bietet die Zusammenarbeit Vorteile für Teilnehmer A, manchmal für Teilnehmer B. Dabei können beide noch ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse einbringen.

Als Unternehmen sind Sie möglicherweise daran gewöhnt, mit einem bestimmten Lieferanten zusammenzuarbeiten. Untersuchungen zur Einkaufskooperation können zeigen, dass ein Lieferantenwechsel vorteilhafter ist. Selbstverständlich müssen Ihre Produktanforderungen erfüllt sein und die Spezifikationen übereinstimmen.

Mit Lieferanten aller Art werden das ganze Jahr über Einkaufskooperationen verhandelt. Dies erleichtert die Auswahl anhand von Qualität, Preisen und Spezifikationen. Wenn Sie dies als Einzelperson erreichen müssen, kann es schwieriger sein, als wenn Sie auf das Wissen und die Expertise einer zusammenarbeitenden Gruppe zurückgreifen können.

Natürlich müssen diese Vorteile den Kontrollverlust, den möglichen Verlust vertrauenswürdiger Lieferanten und die Weitergabe potenziell sensibler Informationen überwiegen. Durch Einkaufskooperationen wird der Gesamtmarkt transparenter.

Gleichheit bei Einkaufsbedarf und Einkaufsvolumen

In der Praxis zeigt sich, dass eine Einkaufskooperation dann besonders erfolgreich ist, wenn die kooperierenden Organisationen ähnliche Einkaufsbedürfnisse haben. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass sich Geschäftsführung und Vorstand zur Zusammenarbeit bekennen und Kompromissbereitschaft zeigen.

Selbstverständlich profitieren Sie auch als Gruppe preislich und vom Service. Entscheidend sind die besseren Vereinbarungen und Konditionen. Dadurch haben Sie immer mehr Nutzen, als wenn Sie selbst auf die Farm gehen müssten. Als Unternehmen können Sie mit vergleichsweise geringem Risiko eine der vielfältigen Kooperationsformen eingehen.

Als Einkaufskooperation haben Sie einen größeren Einfluss auf die Lieferanten, die ebenfalls immer häufiger Partnerschaften eingehen. Bei einer reinen Mengenbetrachtung können aus der Zusammenarbeit Vereinbarungen über eine Menge x zu einem bestimmten Preis getroffen werden, die Ihnen als Einzelperson nicht zur Verfügung stehen. Die großen Volumina können auf die verschiedenen Partner aufgeteilt werden, was wir als Mittelwertbildung bezeichnen. Anschließend verschieben Sie innerhalb der Zusammenarbeit Volumina oder Chargen von einem Teilnehmer zum anderen. Als Gemeinschaftsbetrieb kauft man eine größere Menge, sollte man einmal weniger oder mehr benötigen, fallen keine 1-2-3 Strafen an, die man als Einzelperson bezahlen müsste.

Weitere Artikel.

Trends in inkoop
Andere

Trends im Einkauf

In den letzten Jahren hat sich die Rolle des Einkaufs innerhalb von Unternehmen erheblich verändert. Unternehmen erwarten zunehmend, dass die…
zum Artikel